Katzentisch

Katzentisch
Kạt|zen|tisch 〈m. 1; umg.〉 kleiner Esstisch für Kinder ● am \Katzentisch essen (müssen) nicht mit am Tisch der Erwachsenen essen (dürfen)

* * *

Kạt|zen|tisch, der [urspr. scherzh. Bez. für den Fußboden, später Bez. für einen (niedrigen) Tisch, an dem geringere Gäste sitzen, dann Kindertisch] (ugs.):
kleiner, etw. abseits einer [Fest]tafel stehender Tisch.

* * *

Kạt|zen|tisch, der [urspr. scherzh. Bez. für den Fußboden, später Bez. für einen (niedrigen) Tisch, an dem geringere Gäste sitzen, dann Kindertisch] (ugs. scherzh.): kleiner, etw. abseits einer [Fest]tafel stehender Tisch: Abends war dann stets ein Diner, bei dem auch wir Kinder am K. dabei sein durften (Dönhoff, Ostpreußen 115); Huber knallte seine Tasse ... auf den Tisch, rief zu den Sekretärinnen, die an einem kleinen K. ihren Kaffee getrunken hatten, hinüber (Springer, Was 33); Ü Unter dem Druck des Ultimatums kam 1959 die Außenministerkonferenz in Genf zustande, an der beide Deutschlands, am K. sitzend, teilnahmen (Dönhoff, Ära 101).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Katzentisch — Sm erw. vulg. (17. Jh.) Hybridbildung. Zunächst scherzhafte Bezeichnung des Fußbodens, dann für kleinere, abseits stehende Tische. Die Wendung am Katzentisch sitzen für abseits von der Gemeinschaft (auf dem Fußboden oder an einem niedrigen Tisch) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Katzentisch — Der Katzentisch ist ein kleiner Tisch, an dem Hauskatzen, mitunter auch kleine Hunde gefüttert werden. Meist handelt es sich dabei um eine Miniatur eines normalen Tisches mit kurzen Beinen, sodass die Tiere ihn erreichen können. Solche Tische… …   Deutsch Wikipedia

  • Katzentisch — Kạt·zen·tisch der; gespr; hum; 1 ein kleiner Tisch (abseits der Festtafel) für die Kinder 2 am Katzentisch sitzen / essen an einer unwichtigen Stelle, am Rande sitzen / essen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Katzentisch — Katzentischm abseitsstehenderTischfürdieKinder(auchfürUntergebeneundSpätkommende).MeintursprünglichdenFußbodenderStube.1750ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Katzentisch — Katzedesch (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Katzentisch — Kạt|zen|tisch (umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Katze — Ebenso wie der Hund kommt auch die Katze in zahlreichen bildlichen Redensarten vor, so daß Hans Sachs im Schwank vom Katzenkrämer dichten konnte: »Der hat fünf Katzen feil, eine Schmeichelkatze, eine nasse Katze, eine Haderkatze, eine Naschkatze… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Esstisch — Ein Tisch (v. griech.: δίσκος (dískos) = flache Wurfscheibe; auch: Tafel) ist ein Möbelstück, welches sich durch eine zugängliche, meist ebene Fläche charakterisieren lässt. Die am häufigsten auftretenden Kategorisierungen sind wahrscheinlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tischplatte — Ein Tisch (v. griech.: δίσκος (dískos) = flache Wurfscheibe; auch: Tafel) ist ein Möbelstück, welches sich durch eine zugängliche, meist ebene Fläche charakterisieren lässt. Die am häufigsten auftretenden Kategorisierungen sind wahrscheinlich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”